Virtuelle Wiederauferstehung von Schloss Monbijou – Ein Berliner Projekt

Projektübersicht – Selbstinitiierte digitale Wiederauferstehung des Berliner Schloss Monbijou auf der Grundlage historischer Forschung.

PROJEKT

SCHLOSS MONBIJOU-BERLIN
Digitale Wiederauferstehung des verlorenen Stadtschlosses in Mitte.

ERBAUT / ZERSTÖRT / ABBRUCH

1703 –  1945 – 1959

STANDORT

Berlin-Mitte
Oranienburger Straße

MEDIEN

Außen-CGI
Infografiken

Digitale Hommage – Das architektonische Erbe von Schloss Monbijou

Eine digitale Hommage an das architektonische und kulturelle Erbe, das einst in Gehweite unseres Studios stand.

Im Herzen unseres lebendigen Viertels gelegen, stand das historische Schloss Monbijou als Zeugnis des reichen architektonischen Erbes, das einst Berlin prägte.

Unsere digitale Wiederauferstehung erweckt die exquisiten Rokoko- und spätbarocken Stile des Schlosses zum Leben, die in ihrer Zeit der Inbegriff von Pracht waren.

Das Schloss Monbijou, ursprünglich 1706 erbaut, diente im Laufe der Jahrhunderte verschiedenen Zwecken. Es war ein ländliches Anwesen, ein Lustschloss wurde später zur Sommerresidenz der preußischen Königsfamilie und dann zu einem Museum.

Das Schloss beherbergte auch prominente Gäste wie Zar Peter den Großen und war ein Ort, an dem die Künste erblühten, mit seinen Gärten und Sälen, die oft von Musik und dem Lachen der Hofleute erfüllt waren.

Less Rain Schloss Monbijou Vogel 2
Less Rain Monbijou
Less Rain Schloss Monbijou Econstructed

Gegenwart und Vergangenheit von Schloss Monbijou

Less Rain Monbijou Parc Render

HEUTE

Less Rain Schloss Monbijou Damals

VORHER

Schloss Monbijou – Berlins verlorene Pracht neu entdecken

Ein Einblick in den einstigen Glanz

Das ursprüngliche Schloss Monbijou, 1706 fertiggestellt, war ein Wunderwerk seiner Zeit, entworfen von dem renommierten Architekten Eosander von Göthe. Seine komplizierten Details und seine kunstvollen Gärten waren eine Augenweide und spiegelten die Opulenz der Rokoko-Bewegung wider, mit ihrer verspielten und aufwendigen Kunstfertigkeit.

Die spätbarocken Elemente fügten eine dramatische Note hinzu, mit mutigen Strukturen und üppigen angemalten Verzierungen, die Besucher in ihren Bann zogen.

Leider wurde das Schloss während des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt und schließlich in der DDR 1959 abgerissen. Doch seine Erinnerung lebt durch unsere CGI-Rekonstruktion weiter und ermöglicht es uns, seine  Gärten erneut zu durchwandern.

Dieses Projekt, inspiriert durch die Nähe und Bedeutung des Schlosses für unsere Gemeinschaft, dient als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und lädt uns ein, die vielfältigen architektonischen Stile zu erkunden und zu schätzen, die Berlins Kulturlandschaft geprägt haben.

Schloss Monbijou – Grundrisse des Hohenzollernmuseums

Grundriss Hohenzollern Museum im Schloss Monbijou

Grundriss Hohenzollern Museum im Schloss Monbijou

Grundriss Hohenzollern Museum im Schloss Monbijou

Grundriss Hohenzollern Museum im Schloss Monbijou

Grundriss Hohenzollern Museum im Schloss Monbijou

Grundriss Hohenzollern Museum im Schloss Monbijou

Schloss Monbijou – Galerie der CGI-Visualisierungen

Galerie

Fortsetzung folgt…

Monbijou Gartenhaus
Monbijou Gartenlaube im Jahr 1732
Less Rain Schloss Monbijou Berlin Mitte

Verwandte Inhalte zum Schloss Monbijou

Verwandte Inhalte